Krempe

Krempe
Hutkrempe

* * *

Krem|pe ['krɛmpə], die; -, -n:
Rand an einem Hut:
sie bog die Krempe hoch.

* * *

Krẹm|pe 〈f. 19im rechten Winkel abgebogener Rand des Hutes ● die \Krempe auf-, herunterschlagen [<nddt. krempe; zu germ. *krampa- „aufgebogen“; zu idg. *ger- „drehen, winden“]

* * *

Krẹm|pe, die; -, -n [aus dem Niederd., eigtl. = die Gekrümmte, verw. mit Krampf]:
Hutkrempe:
eine schmale, breite K.;
die K. nach oben biegen, herunterdrücken.

* * *

Krẹmpe,
 
Stadt im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, 1 m über dem Meeresspiegel, in der Kremper Marsch, 2 200 Einwohner; Stahlbau, Herstellung von Gummi- und Kunststoffartikeln.
 
 
Am Marktplatz das Rathaus von 1570.
 
 
Das 1239 erstmals urkundlich erwähnte Krempe erhielt 1271 Stadtrecht. Die bis zum Dreißigjährigen Krieg bedeutende Handelsstadt blieb nach der Eroberung durch wallensteinische Truppen (1628) Landstadt.
 

* * *

Krẹm|pe, die; -, -n [aus dem Niederd., eigtl. = die Gekrümmte, verw. mit ↑Krampf]: Hutkrempe: eine schmale, breite K.; die K. noch oben biegen, herunterdrücken; „Vielleicht nächstes Jahr“, knurrte Amery und legte die Hand an die K. (Bieler, Mädchenkrieg 241).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krempe — steht für: Hutkrempe, seitlich abstehender Teil des Hutes ein Übergangsteil zwischen einem Rohr und seinem Abschluss Krempe ist der Name folgender Orte: Krempe (Steinburg), Stadt im Kreis Steinburg, Schleswig Holstein Siehe auch: Crempe Kremp …   Deutsch Wikipedia

  • Krempe — Krempe: Das im 17. Jh. ins Hochd. übernommene niederd. krempe »(aufgeschlagener) Hutrand« gehört im Sinne von »die Krumme, die Gekrümmte« zu dem unter ↑ Krampf dargestellten Adjektiv *krampa »krumm« (vgl. auch ↑ Krampe). – Abl.: krempen »den Rand …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krempe — Krempe, Stadt an der Kremperaue im Herzogthum Holstein; Armenhaus, Viehhandel; 1300 Ew. Die fruchtbare Umgegend heißt Krempermarsch, ebedem Festung, 1628 vom kaiserlichen General Conti 1 Jahr lang vergebens belagert …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krempe — Krempe, Stadt im preuß. Regbez. Schleswig, Kreis Steinburg, in der Kremper Marsch und an der Staatsbahnlinie Elmshorn Hvidding, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, ein Nebenzollamt I, Strandamt, Gerberei, Schuhwarenfabrikation, Schifffahrt und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krempe — Krempe, Stadt im preuß. Reg Bez. Schleswig, in der fruchtbaren Kremper Marsch, (1900) 1519 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krempe — Krêmpe, Krêmpel, u.s.f. S. Krämpe u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krempe — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen. Zu dem unter Krampe entwickelten Wort, also eigentlich Aufgebogenes . Verben: krempen, krempeln (auf , um ). deutsch ix …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krempe — Infobox German Location Art = Stadt Name = Krempe image photo = Wappen = Krempe Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 49 lon deg = 9 |lon min = 28 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Steinburg Amt = Krempermarsch Höhe = 6 Fläche = 3.39 Einwohner …   Wikipedia

  • Krempe — Original name in latin Krempe Name in other language Krempe State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.83694 latitude 9.4883 altitude 3 Population 2441 Date 2012 07 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Krempe — die Krempe, n (Aufbaustufe) Rand an einem Hut Synonym: Hutrand Beispiel: Er bog die Krempe nach oben und setzte den Hut auf …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”